Infographic Template Galleries

Created with Fabric.js 1.4.5 HTM L Was ist HTML ? Die Entstehungvon HTML HTML (Hypertext MarkupLanguage) ist eine TextbasierteAuszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.HTML-Dokumente sind die Grundlage desInternets und werden von Webbrowsern dar-gestellt. Vor der Entwicklung des WorldWide Web und dessen Bestand-teilen, zu denen auch HTML ge-hört, war es nicht möglich,Informationen auf digitalem Weg einfach, schnell undstrukturiert zwischen mehrerenPersonen auszutauschen.Man benötigte neben Über-tragungsprotokollen aucheine einfach zu verstehendeTextauszeichnungssprache.Um Forschungsergebnissemit anderen Mitarbeiternder Europäischen Organisationfür Kernforschung (CERN) zuteilen und von den beiden Stand-orten in Frankreich und in derSchweiz aus zugänglich zu machen,entstand 1989 am CERN ein Pro-jekt, welches sich mit der Lösungdieser Aufgabe beschäftigte. Am 3.November 1992 erschien alsErgebnis die erste Version der HTML-Spezifikationen. HTML wurde erstmals am 13. März 1989 von Tim Berners-Lee am CERN in Genf vorgeschlagen.[8]HTML (ohne Versionsnummer, 3. November 1992): Urversion, die sich nur an Text orientierte.[9] HTML (ohne Versionsnummer, 30. April 1993): Zu Text kommt neben Attributen wie fette oder kursive Darstellung die Bild-integration dazu. HTML+ (November 1993) Geplante Erweiterungen, die in spätere Versionen einflossen, aber nie als HTML+ ver-abschiedet wurden.[10] HTML 2.0 (November 1995): Die mit RFC 1866 definierte Version führt u. a. Formulartechnik ein. Der Status dieses Standards ist HISTORIC. Auch die Vorgänger sind veraltet. HTML 3.0: Nicht erschienen, weil sie mit der Einführung des Netscape-Browsers in der Version 3 bereits vor der geplanten Veröffentlichung veraltet ist. HTML 3.2 (14. Januar 1997): Neu sind zahlreiche Features wie Tabellen, Textfluss um Bilder, Einbindung von Applets. HTML 4.0 (18. Dezember 1997): Einführung von Stylesheets, Skripten und Frames. Auch eine Trennung in Strict, Frameset und Transitional erfolgt. Am 24. April 1998 erscheint eine leicht korrigierte Version. HTML 4.01 (24. Dezember 1999): Ersetzt HTML 4.0 mit vielen kleineren Korrekturen. War lange Zeit Standard bis 2014. XHTML 1.0 (26. Januar 2000): Neuformulierung von HTML 4.01 mit Hilfe von XML. Am 1. August 2002 erscheint eine überarbeitete Version. XHTML 1.1 (31. Mai 2001): Nachdem XHTML in Module aufgeteilt wurde, wird mit XHTML 1.1 eine strikte Version definiert, bei der die mit HTML 4 eingeführten Varianten Frameset und Transitional entfallen. XHTML 2.0 (closed,[11] 26. Juli 2006): Diese Version sollte nicht mehr auf HTML 4.01 basieren und einige neue Elemente einführen, so z. B. <nl> für Navigationslisten. Die Trennung von Auszeichnung und Stil sollte in dieser Version vollendet werden. Das W3C hat die Arbeiten an XHTML 2.0 im Sommer 2009 eingestellt, weil XHTML durch HTML5 ersetzt werden soll.[12][13][5] HTML5 (Recommendation, 28. Oktober 2014): Aktuelle Version, schafft auf Basis von HTML 4.01 und XHTML 1.0 ein neues Vokabular. Die zu HTML gehörende DOM-Spezifikation wurde ebenfalls überarbeitet und erweitert. Versionen vonHTML HTML-Varianten HTML-VariantenBeim Entwurf der letzten HTML-Version 4 sollte der Tatsache, dass in vielen HTML-Dokumenten noch Elemente und Attribute zur Präsentation eingesetzt werden, Rechnung getragen werden. Das Ergebnis waren schließlich drei Varianten:StrictDiese DTD umfasst den Kernbestand an Elementen und Attributen. Es fehlen die meisten Elemente und Attribute zur Beeinflussung der Präsentation, unter an-derem die Elemente font, center und u sowie Attribute wie bgcolor, align und target. Deren Rolle sollen in Strict-Dokumenten Stylesheets übernehmen. Text und nicht-blockbildende Elemente innerhalb der Elemente body, form, blockquote und noscript müssen sich grundsätzlich innerhalb eines Container-Elements befinden, zum Beispiel in einem p-Element.TransitionalDie Transitional-Variante enthält noch ältere Elemente und Attribute, die auch physische Textauszeichnung er-möglichen. Durch diese DTD soll Webautoren, die noch nicht logische Strukturierung und Präsentation voneinander trennen, die Möglichkeit gegeben werden, standardkonformes HTML zu schreiben. Gleichzeitig soll sie sicherstellen, dass be-stehende Webseiten weiterhin durch aktuelle Webbrowser angezeigt werden können.FramesetDiese Variante enthält zusätzlich zu allen Elementen der Transitional-Variante noch die Elemente für die Erzeugung von Framesets..
Create Your Free Infographic!