Infographic Template Galleries

Created with Fabric.js 1.4.5 Daten Nur die Größe zählt In unserem Alltag ist es wichtig, dass uns nie der Speicherplatz für unseren täglich wachsenden digitalen Datenbestand ausgeht. Zwischen Bit, Megabyte und Yottabyte kennen sich jedoch nur die Wenigsten aus Damit man sieht, was diese Größen wirklich bedeuten, veranschaulicht man sich dies am besten mit Hilfe von Beispielen BIT BYTE KILOBYTE (KB) MEGABYTE (MB) GIGABYTE (GB) TERABYTE (TB) PETABYTE (PB) EXABYTE (EB) ZETTABYTE (ZB) YOTTABYTE (YB) >> Eine Binärzahl 1 oder 0 >> 8 bits Ein Buchstabe 1 Byte = 10 Byte = 1 Wort 2 Kilobytes = 100 Kilobyte = >> 1024 Bytes Eine beschriebene Seite Niedrig aufgelöstes Foto >> 1024 Kilobytes 20 Megabytes = Ein hochauflösendes Foto 700 Megabytes = Eine CD-Rom >> 1024 Megabytes 4,7 Gigabytes = Eine DVD 25 Gigabytes = Eine BluRay Disc >> 1024 Gigabytes 1 Terabyte = 50 Bäume, die zu Blätern verarbeitet und bedruckt werden >> 1024 Terabytes 1,5 Petabytes = 10 Milliarden Fotos auf Facebook >> 1024 Petabytes 1 Exabytes = Alle Netflix-Inhalte 3.000 Mal gestreamt >> 1024 Exabytes >> 1024 Zettabytes 1 Zettabyte = 250 Milliarden DVDs 1 Yottabyte = Größe des gesamten Internets. Mit einem modernen Breitbandanschluss würde es geschätzte 11 Trillionen Jahre dauern, 1 Yottabyte herunterzuladen Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte Korrekte Bezeichnungen für Datenmengen in der Informationstechnik, die vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) empfohlen werden 1 Gigabyte = 1.000 Megabyte Vor allem Festplattenhersteller setzen auf eine dezimale Umrechnung, und nicht die übliche binäre Rechenweise.Deshalb werden bei einer 2 TB Festplatte nach dem Einbau nur 1,81 GB Speicherplatz angezeigt.Manche bezeichnen die binären Größenangaben daher nicht als Giga..., sondern als Gibi...
Create Your Free Infographic!