Infographic Template Galleries

Created with Fabric.js 1.4.5 1. Datenbestand strukturieren Alle Daten die man selbst erstellthat oder die sich durch Geschäftsprozesse entwickelt haben, sollten gesichert werden. Die Ordnerstruktur auf dem PC sollte so übersichtlich wie möglich strukturiert werden. 2.Sicherungsintervall festlegen Es wird empfohlen, die Datentäglich zu sichern, falls diesnicht möglich ist sollte ein Tag der Woche für die Daten-sicherung bestimmt werden. Es ist von Vorteil einenAngestellten mit der Daten-sicherung zu betrauen. 10 Tipps mit denen Sie ihre Firmendaten schützen können 3. Sicherungen automatisieren Da manuelles Sichern lückenhaft sein kann, ist ein professionelles Programm zur Datensicherung zu empfehlen. Für kleine und mittlere Betriebe genügen schon die vom Betriebs-system bereit gestelltenProgramme zur Datensicherung. KMU 4. Auswahl des richtigen Mediums Datensicherungen sollten auf Medien gespeichert werden die eine sehr lange Haltbarkeitaufweisen. Aus diesem Grund sollten keine CD oder DVD´s verwendet werden. Aber auch bei USB Sticks sollte man die Datenträger rechtzeitig überprüfen und gegebenenfalls austauschen. 5. Nach Online-Diensten suchen und diese prüfen Einige IT-Dienstleister bieten auch die Möglichkeiteiner Online Datensicherung an. Wer solch eine Möglichkeit in Betracht zieht, sollte allerdings vor derEntscheidung mit einem Experten sprechen. 6. Den richtigen Aufbewahrungsort wählen Die Sicherungskopie sollte wenn möglich in einem wasser-und feuerfesten Safe eingeschlossen werden. Zu dem sollte eine weitere Kopie an einem sicheren Ort ausserhalb des Unternehmens aufbewahrt werden (z.B. zu Hause). 7. Sicherheits- protokolle einsehen Durch die fortlaufende Weiter-entwicklung der Unternehmens-ITsollte die automatisierte Datensicherung regelmäßig auf Funktion überprüft werden. Informationen darüber bietet das Sicherheitsprotokoll 8. Wiederherstellung von Daten vorbereiten 2013 2014 2015 Um bei einem Ernstfall vorbereitet zu sein, sollte hin und wiedergeprüft werden, ob sich Datenzurücksichern lassen. AuchMitarbeiter sollten in diesem Bereich geschult werden. 9. Konzept der Datensicherung regelmäßig weiterentwickeln Nach Neuerungen in der IT-Infrastruktur sollte geprüft werden, ob die Datensicherung verändert werden sollte. 10. Speichermedium vom IT-System trennen Nach der Sicherung sollte dasSpeichermedium (USB-Stick, Festplatte) immer vom Computer getrennt werden. Sicherungsdaten sollten immer auf einem externenSpeichermedium gesichertwerden. eBusinesslotse Infobüro für UnternehmenOstwestfalen-Lippe Quelle: Deutsche Handwerks Zeitung
Create Your Free Infographic!